Strebe

Strebe
streben:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. streben, ahd. strebēn, niederl. streven) bedeutete ursprünglich »sich ‹angestrengt› bewegen, kämpfen« und geht auf ein gleichbedeutendes, resthaft noch im Mhd. erhaltenes starkes Verb zurück. Daneben zeigt sich in älteren Sprachzuständen die Bedeutung »steif sein, sich strecken«, die auf Verwandtschaft mit mnd. stref »straff, ausgespannt« weist (s. auch den Artikel straff). Beide Bedeutungen legen die Verknüpfung mit der unter starren dargestellten idg. Wortgruppe nahe. – Schon in mhd. Zeit wurde »streben« von der körperlichen Bewegung her auf die Anspannung der Gedanken und des Willens übertragen.
Die alte Vorstellung der Bewegung im Sinne von Schub und Druck zeigen noch die bautechnischen Fachwörter Strebe »schräge Stütze« (16. Jh.; dazu verstreben »mit Streben versteifen«, 19. Jh.), Strebebogen »Stützbogen« (16. Jh.) und Strebepfeiler (15. Jh.); sie werden erst seit dem 18. Jh. als »emporragende« Stützen aufgefasst. Sonst schließen sich die Ableitungen und Zusammensetzungen an die übertragene Bedeutung des Verbs an: Streber (im 16. Jh. »jemand, der sich widersetzt«, später »jemand, der nach etwas trachtet«; seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s abschätzig für »ehrgeiziger, übertrieben fleißiger Mensch«); strebsam »fleißig, zielbewusst« (Anfang des 19. Jh.s); zielstrebig (Ende des 19. Jh.s).
Schon mhd. erscheint widerstreben »Widerstand leisten«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strebe — Strebe, 1) schräge Stütze bei Häng u. Sprengwerken, welche unterhalb in den Balken od. in Mauerwerk, oberhalb in die senkrechte Stütze (Säule) eingelassen ist u. die durch Belastung hervorgebrachte Spannung aufzunehmen hat; werden dergleichen S n …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strebe — Strebe, im Bergbau Grubenholz, das zur Unterstützung des Gesteins oder der Zimmerung in geneigter Stellung vermittelst Keile fest angetrieben wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strebe — Streben in einer Metallfachwerkkonstruktion Fachwerk Bauelemente …   Deutsch Wikipedia

  • Strebe — Stütze (f), Stempel (m), Strebe (f) eng prop Steife (f), Spreize (f), Sprenger (m), Strebe (f) eng strut (for trench timbering) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Strebe — Stützbalken; Strebebalken; Versteifung; Pfeiler; Stütze; Pfosten; Säule * * * Stre|be 〈f. 19〉 schräge Stütze (besonders am Dach) [→ streben] * * * Stre|be …   Universal-Lexikon

  • Strebe — Balken, Pfahl, Pfeiler, Pfosten, Stange, Stütze, Stützpfeiler, Träger. * * * Strebe,die:Steife(fachspr)+Stützbalken·Träger …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strebe (Begriffsklärung) — Strebe steht für: Strebe, Bauelement Schubstrebe, Kraftfahrzeugteil Domstrebe, Karosserieelement fliegende Strebe, siehe Strebewerk Siehe auch Streb …   Deutsch Wikipedia

  • Strebe, die — Die Strêbe, plur. die n. 1. In der Zimmermannskunst, eine schräge stehende Stütze, weil sie durch ihr Streben einen andern Körper in seiner Lage erhält. 2. Die Handlung des Strebens, ohne Plural, nur in einigen Gegenden. Sich zur Strebe setzen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strebe — Stre̲·be die; , n; eine schräge Stange oder ein schräger Balken, die etwas stützen: eine Wand, ein Dach mit Streben (ab)stützen; die Streben eines Gerüstes || K : Strebebalken, Strebepfeiler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strebe — Strevv (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”